Rolf André Siegenthaler studierte von 1987 bis 1993 an der Universität Lausanne und schloss mit der Licence ès Lettres in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaften ab. 1993 trat Divisionär Siegenthaler in das Instruktionskorps der Genietruppen ein und wurde als Einheitsinstru ... Rolf André Siegenthaler studierte von 1987 bis 1993 an der Universität Lausanne und schloss mit der Licence ès Lettres in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaften ab. 1993 trat Divisionär Siegenthaler in das Instruktionskorps der Genietruppen ein und wurde als Einheitsinstruktor in den Genierekrutenschulen eingesetzt. Von 1998 bis 2001 war er in der Untergruppe Planung des Generalstabes als Planer Genietruppen tätig. Nach einem Studienaufenthalt am NATO Defense College in Rom (Senior Course) wurde er von 2002 bis 2007 im Kommando der Höheren Kaderausbildung der Armee, zuerst als Gruppenchef und anschliessend als Stabschef / Chef Lehrgänge in der Generalstabsschule sowie zuletzt als Kommandant Stellvertreter der Berufsunteroffiziersschule der Armee eingesetzt. 2007 wurde Divisionär Siegenthaler das Kommando der Genieschule 74 und des Waffenplatzes in Bremgarten AG übertragen. Von 2009 bis 2011 hat er berufsbegleitend den Master of Advanced Studies in Security Policy and Crisis Management an der ETH Zürich absolviert und erfolgreich abgeschlossen. 2011 wurde Divisionär Siegenthaler Leiter Steuerung Heer und in dieser Funktion Stabschef des Teilprojektes Armeeorganisation im Rahmen der Weiterentwicklung der Armee. Auf den 1. Januar 2013 wurde er durch den Bundesrat zum Chef Armeeplanung / Stellvertreter Chef Armeestab, unter gleichzeitiger Beförderung zum Brigadier ernannt. Per 1. Juli 2018 folgte die Ernennung zum Stellvertreter Chef Operationen und die Beförderung zum Divisionär.
Das Projekt ROKJ Limmattal fördert die Integration von sozial oder wirtschaftlich be...
23.01.2025
30.01.2025
13.02.2025
Einloggen in Teams und der Raum "meet the expert" Das Webinar ist so aufgebaut, dass ...
Der 1980 gegründete Rotary Club Zürich-Dietikon besteht aus rund 50 Rotarierinnen und Rotariern aller Altersklassen. Unsere Mitglieder widerspiegeln einen breiten Querschnitt der Geschäfts- und Berufszweige des Limmattals und angrenzender Umgebung. Freundschaften, Zufriedenheit und Wohlbefinden werden in unserem Club hochgehalten, durch Pflege der bewährten Werte, gezieltes Wirken über vielschichtige gesellschaftliche Anlässe und Engagements im Dienste der Allgemeinheit (bspw. regionale Unterstützungsprogramme wie ROKJ, internationaler Rotary Jugendaustausch, partnerschaftliche Gemeindienstprojekte).
Und doch leben wir in sehr bewegten Zeiten. Der technologische Fortschritt, die Aktualität von KI / Künstlicher Intelligenz, GenAI, ChatGPT etc. etc. greift immer stärker in unseren Alltag ein. Kaum eine Berufsgruppe, kaum eine Generation kann sich dem entziehen. Daher habe ich als Jahresmotto "Mehr Mensch" gewählt. Wo können wir uns (noch stärker) einbringen, wo können wir die Jugend unterstützen und Verunsicherung reduzieren helfen? Ich freue mich auf ein spannendes Clubjahr mit vielen Gästen die sich oft an der Schnittstelle von AI und Mensch behaupten.
Unsere Mitglieder wollen
Einmal jährlich findet unser traditionelles 3-Länder-Treffen mit unseren Partnerclubs aus Deutschland (RC Göppingen-Staufferland) und Österreich (RC Rattenberg) statt.
An unseren wöchentlichen Club-Lunches in Weiningen treffen wir uns jeweils am Donnerstag zum Austausch mit Gleichgesinnten und dürfen dabei häufig Spannendes und Wissenswertes durch Kurzreferate von Gastreferenten oder Mitgliedern erfahren.
Rotarische Gäste aus dem In- und Ausland sind jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Der Präsident 24/25
Volkmar Heitzer